Informationen
Den Dienst in der Jugendfeuerwehr dürfen alle Jungen und Mädchen bestreiten,die zwischen 10 und 16 Jahre alt sind, egal welcher Herkunft, Religion oder Behinderung.
Jugendfeuerwehr – Verantwortung erfahren, erlernen, erleben
Die Niedersächsische Jugendfeuerwehr e. V. (NJF) ist der Zusammenschluss aller Jugendfeuerwehren und Kinderfeuerwehren in Niedersachsen. Sie ist die Jugendorganisation des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen e. V. (LFV-NDS). Aktuell gibt es 1965 Jugendfeuerwehren und 752 Kinderfeuerwehren in Niedersachsen (Stand 31.12.2015).
|
Feuer und Flamme von Anfang an
Die Anfänge der Jugendfeuerwehr in Niedersachen lassen sich bis Ende des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Die neuere Geschichte beginnt aber erst nach dem 2. Weltkrieg mit der Gründung der ersten Jugendfeuerwehren im Oberharz. Die Kinder und Jugendlichen haben sich mit Engagement und Freude ihren Wunsch nach Mitwirkung, Mitverantwortung und Selbständigkeit innerhalb der Feuerwehr eindrucksvoll erfüllt. Einer der heutigen Schwerpunkte der Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehren liegt neben der feuerwehrtechnischen Aus- und Fortbildung auch in der (sozialen und demokratischen) Erziehung.
Anzahl der Jugendfeuerwehren in Niedersachsen
Etwa 30.000 Jugendliche sind in den über 1.900 Jugendfeuerwehren des Landes aktiv. Der Alterdurchschnitt der Jugendlichen wird immer geringer; so sind über 70 Prozent aller Jugendfeuerwehrmitglieder 14 Jahre und jünger; der Großteil ihrer Jugendfeuerwehrwarte/innen hat ein Alter von 18 bis 35 Jahren.
![]() |
Mitbestimmung – Betreuer/-innen und Jugendliche stimmen sich eng ab |
Jugendfeuerwehr – Mit Feuereifer dabei
Also, was steckt wirklich dahinter, was macht den Reiz der Jugendfeuerwehr aus?
Unter anderem gehören der die Einführungen in Erste Hilfe, Gerätekunde und feuerwehrtechnische Übungen zur fachlichen Ausbildung. Ob im Spiel oder bei sportlichen und feuerwehrtechnischen Wettbewerben, das Gruppengefühl ist das Wichtigste. Die Gruppe bietet Halt und viele Aktivitäten machen in der Gruppe einfach mehr Spaß, sind erlebnisreicher.
![]() |
Teamarbeit ist zentraler Bestandteil der Jugendfeuerwehr |
Erlebnistage im Zeltlager
Jugendfeuerwehr – früh lernen zu helfen, Verantwortung zu übernehmen ist nur eine Seite. Damit Lernen auch Spaß macht, muss Ausgleich geschaffen werden. Es stehen verschiedene Freizeitangebote wie Ausflüge, Spielnachmittage auf dem Programm. Besonders Vergnügen bereiten die immer wieder beliebten Zeltlager.
Seit 1969 bildet alle drei Jahre das Landeszeltlager den absoluten Höhepunkt. Hier treffen sich immer mehr als 2.500 Jugendliche aus ganz Niedersachsen, um eine Erlebniswoche pur zu verbringen. Natürlich werden hier auch mit dem Gastgruppen aus dem Ausland (u. a. Polen, Tschechien, Slowakei, Belgien, Österreich, Frankreich usw.) viele neue Freundschaften geknüpft.
![]() |
Die Jugendfeuerwehr aus Zubri (Tschechien) ist Gast im Landeszeltlager Wolfshagen |
Nachwuchs sorgt für Nachwachsen
Zur Jugendarbeit zählt die Aufgabe, Jugendliche zu verantwortungsbewussten, selbständigen Menschen zu erziehen, ihnen Wege in eine positive Zukunft aufzuzeigen. Dazu gehört auch, auf die Probleme unserer Umwelt aufmerksam zu machen. 1984 wurde der Gedanke geboren, mit einem landesweiten „Tag des Umweltschutzes“ dieser Aufgabe mehr Gewicht zu verleihen. Viele Ideen wurden von den Jugendlichen eingebracht und mit Naturschutzbeauftragten und Forstbeamten realisiert. Allein in den vergangenen Jahren haben sich über 350 Jugendfeuerwehren mit über 10.000 Teilnehmern daran beteiligt.
Zukunftsaussichten für die Jugendfeuerwehr
Als moderner, zukunftsorientierter Jugendverband wird sich die Niedersächsische Jugendfeuerwehr auch künftig allen Anforderungen stellen und Jugendlichen vielfältige Perspektiven bieten. Die Vielzahl engagierter, ehrenamtlicher Jugendfeuerwehrwarte/innen und Helfer/innen ist ein Garant für die Umsetzung der Jugendarbeit in der Feuerwehr. Es wird auch weiterhin darauf ankommen, Jugendlichen interessante und abwechslungsreiche Angebote moderner aber auch traditioneller Jugendarbeit, gemischt mit der Vorbereitung auf die wichtigen Aufgaben der Hilfeleistungsorganisation „Feuerwehr “ anzubieten. Um diesen Aufgaben und Anforderungen gewachsen zu sein, ist es unverzichtbar, die ehrenamtliche Tätigkeit zufördern und zumindest soweit abzusichern, dass Ehrenamtlichen keine Nachteile aus ihrem starken Engagement für die Allgemeinheit entstehen.
Jugendfeuerwehr – Der richtige Weg!
Quelle: Niedersächsische Jugendfeuerwehr |