5. Jahreshauptversammlung der Kinderfeuerwehr Seesen
Mit den Worten: "Ein weiteres Kinderfeuer-wehrjahr geht zu Ende, und auch in diesem Jahr konnten wir gemeinsam mit den Kindern wieder einige spannende Dienste verleben."; so eröffnete Benjamin Wagner die mittlerweile 5. Jahreshauptversammlung der Kinderfeuerwehr Seesen im großen Saal des Jacobson-Hauses.
Hierzu konnte Kinderfeuerwehrwart Benjamin Wagner neben vielen Eltern, den Stadtbrandmeister der Stadt Seesen Jürgen Warnecke, den Ortsbrandmeister Thomas Bettner und seinen Stellvertreter Thomas Kohlstedt, den stellvertretenden Landesjugendfeuerwehrwart Stefan Bettner, den Stadt- und Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Müller, Kameraden des Ortskommandos der Feuerwehr Seesen, sowie einige Ortsbrandmeister und Stellvertreter der umliegenden Ortsteile begrüßen.
Nach der Begrüßung folgte ein kleiner Rückblick auf die letzte Jahreshauptversammlung, welche Schriftführer Moritz Horn noch einmal kurz in Erinnerung rief.
Kinderfeuerwehrwart Benjamin Wagner berichtete in seinem Jahresbericht von 20 Diensten mit verschiedenen Themengebieten, aber immer im Bezug auf Teamwork. Es gibt jetzt eine neue Übertrittsregelung von der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr. Mit erreichen des 10. Lebensjahres verlassen sie „sofort" die Kinderfeuerwehr in Richtung Jugendfeuerwehr. So kann erstens die Warteliste schneller bedient werden, zweitens können die Kinder ihre Neugier schneller in der Jugendfeuerwehr stillen, und drittens an besonderen Veranstaltungen, wie Zeltlager teilnehmen, hieß es dazu.
Mit Insgesamt 21 Kindern, davon 17 Jungen und 4 Mädchen konnten wir das Dienstjahr 2017 beginnen. Im 2017 verabschiedeten wir bis zum heutigen Tage insgesamt 5 Kinder in die Jugendfeuerwehren nach Münchehof und Seesen. Aufgrund unserer üppig besetzten Warteliste konnten wir diese 5 Plätze sofort wieder Nachbesetzen, sodass wir auf einen momentanen Mitgliederbestand von unseren angestrebten 21 Kindern kommen. Diese setzen sich zusammen aus 14 Jungen und 7 Mädchen die ihren Dienst in der Kinderfeuerwehr Seesen versehen.
Die Betreuer hatten an fünf Wochenenden Lehrgänge der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr besucht. Dabei waren die Schwerpunkte Kindeswohlgefährdung, Experimente in der Jugendfeuerwehr, wenn Jugendliche erwachsen werden, Facebook, Twitter & Co. und „besondere Kinder" in der Kinderfeuerwehr. Wagner erklärte, es sei nur möglich, Dienste durchzuführen, wenn diese Lehrgänge besucht werden und sich daraufhin mit anderen Betreuern ausgetauscht wird. Acht der neun Betreuer haben nun die JuLeiCa (Jugendleiter/in-Card) und damit die nötigen Kenntnisse im Umgang mit Kindern. Außerdem wurden Orts- und Stadtkommandositzungen, Stadtjugendfeuerwehrausschusssitzungen und Kreiskinderfeuerwehrsitzungen besucht. Mit den Betreuertreffen kommt Wagner auf eine Gesamtstundenanzahl von 203 Dienststunden.
Wichtig war auch die Zusammenarbeit mit anderen Kinderfeuerwehren. Im abgelaufenen Dienstjahr absolvierten die Seesener Löschtiger drei Dienste mit den Kinderfeuerwehren Salzgitter-Hallendorf und Langelsheim. In Hallendorf wurde zusammen ein Erste-Hilfe-Dienst und ein Polizei-Dienst abgehalten und man besuchte zusammen die Werksfeuerwehr der Salzgitter AG. Weitere Dienste waren das Eisessen und der alljährliche Besuch im Kletterpark, ein Sportabend in Kirchberg, das traditionelle Basteln, Brandschutzerziehung, der gemeinsame Dienst mit der Jugendfeuerwehr, Schwimmern in der „Sehusa-Wasserwelt", gemeinsames Kochen und eine Halloweenparty mit Gruselfilm. Das Highlight des Jahres war aber der Besuch der Rettungshundestaffel aus Goslar. Es wurde ein Dienst zusammen ausgearbeitet und das Können der Hunde wurde präsentiert. Ein anderes besonderes Erlebnis war der Dienst mit den Kindern aus Langelsheim. 55 Kinder machten bei einer Ralley den Kurpark unsicher.
Nach dem Kassenbericht wurde es wieder spannend, folgte doch nun die Ehrung für die beste Dienstbeteiligung. Insgesamt drei Kinder konnten mit der vollen Dienstbeteiligung von 20 Diensten aufwarten, und erhielten aus den Händen von Christina Bauersfeld und Werner Kalbfleisch Gutscheine für ein Essen in der Pizzeria Mamma Mia, welche wie schon in den letzten Jahren von Inhaber Tonino Zaccardi zur Verfügung gestellt wurden. Weitere fünf Kinder fehlten im letzten Jahr nur an einem Dienst, und wurden auch mit kleinen Spielen geehrt.
Für gute Dienstbeteiligung wurden Linus Hoffmann und Fenna Schmidt mit jeweils 100 Prozent geehrt. Außerdem auch Jonas Sachse mit 95 Prozent. Alle drei erhielten einen Kinogutschein. Max Holzenleuchter und Ole Sturm wurden für 90 Prozent geehrt und erhielten je einen Fidget Spinner. Viktoria Werries, Justin Chojnowski, Maren Sander und Tim Oliver Padditz bekamen für ihre 85-prozentige Dienstbeteiligung auch je einen Fidget Spinner. Die Dienstbeteiligung in 2016 betrug durchschnittlich 86 Prozent. 2017 lag die Dienstbeteiligung bei 81 Prozent.
![]() |
Sie wurden für gute Dienstbeteiligung geehrt - alle drei erhielten einen Kinogutschein. |
Leon Packeiser, Sebastian Kiesel, Fynn Elias Müller, Luca Pinnecke und Jonas Sachse wurden von Benjamin Wagner in die Hände vom Seesener Jugendwart Christoph Sachse übergeben. Tizian Friebe wurde an die Jugendfeuerwehr Münchehof übergeben.
![]() |
Benjamin Wagner übergibt fünf Kinder in die Hände vom Seesener Jugendfeuerwehrwart Christoph Sachse und ein Kind an die Jugendfeuerwehr Münchehöfer. |
![]() |
Kinderfeuerwehrwart Benjamin Wagner und der stellvertretenden Kinderfeuerwehrwart Werner Kalbfleisch mit den in die Jugendfeuerwehr Seesen übergebenen Kindern. |
Wagner nannte in seiner Vorschau auf 2018 ein Besuch des Spielehauses, die Abnahme des Brandflohs, Dienste mit anderen Kinderfeuerwehren, eine Teilnahme am Concordia Förderpreis und ein Dienst mit der Rettungshundestaffel. Auch in 2018 bildet das Thema Teamwork den Schwerpunkt.
Unter dem Punkt Verschiedenes bedankte sich Wagner noch einmal bei seinem Team und verabschiedete die beiden Betreuer Ann-Kathrin Ebeling und Marius Euler. Die beiden können aus beruflichen Gründen nicht mehr als Betreuer fungieren. Marius Euler erhielt zum Abschied ein Gruppenfoto. Er versucht, auch im nächsten Jahr zur Jahreshauptversammlung der Kinderfeuerwehr zu erscheinen. Euler bedankte sich herzlich für die tolle gemeinsame Zeit.
Fritz Hipp teilte am Ende der Versammlung Geschenktaschen aus, die von einigen Sponsoren gefüllt wurden.
Es schlossen sich die Grußworte der Gäste an. Der neue Ortsbrandmeister Thomas Bettner und sein Stellvertreter Thomas Kohlstedt stellten sich den Eltern kurz vor, da diese im September des Jahres die Feuerwehr Seesen übernommen haben. Auch sagten sie, dass sie stolz auf die Kinderfeuerwehr seien und es schön fanden eine Feuerwehr mit Kinderfeuerwehr zu übernehmen. Sie bedankten sich bei Wagner und seinem Team.
![]() |
Der neue Ortsbrandmeister Thomas Bettner und sein Stellvertreter Thomas Kohlstedt stellten sich den Eltern kurz vor. |
Der stellvertretender Landesjugendfeuerwehrwart Stefan Bettner sagte, Kinderfeuerwehren seien mit ihrer erfolgreichen Arbeit mittlerweile nicht mehr wegzudenken, da sie den Fortbestand der Jugendfeuerwehren und somit auch der Einsatzabteilung Nachwuchs stellt. Bettner berichtete, dass in der Niedersächsischen Akademie für Brand und Katastrophenschutz, kurz NABK, in Celle und Scheuen die Belange für Kinderfeuerwehren in Niedersachsen geklärt worden seien und Benjamin Wagner der Vertreter des Landkreis Goslar war. Zusammen erarbeitete man Anleitungen und Flyer für Dienstabende und einen Lehrgang für Führungskräfte in Kinderfeuerwehren.
Stadt- und Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Müller sagte, es sei ihm immer wieder eine Herzensangelegenheit, die Jahreshauptversammlung der Kinderfeuerwehr Seesen zu besuchen. Seiner Meinung nach hätten die Kinder das Jahr „gerockt". Müller berichtete von insgesamt sieben Kinderfeuerwehren im Landkreis und lobte die neue Übertrittsregelung sowie den Brandfloh. Er sagte, dass dies eine Kreisveranstaltung werde und die Jugendfeuerwehren mit eingeladen werden.
Als letzter Gastredner trat Stadtbrandmeister Jürgen Warnecke ans Mikrofon bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen, er lobte die abwechslungsreichen und interessanten Aktivitäten in der Seesener Kinderfeuerwehr. Er freue sich, dass so viele Eltern der Einladung gefolgt sind. Sein Anliegen für 2018 sei die Suche nach weiteren Betreuern. Warnecke lobte am Ende seiner Worte das Engagement von Fritz Hipp. Auch gäbe es gäbe eine hohe Spendenbereitschaft in Seesen.
![]() |
Grußworte der Gäste: Der stellvertretende Landes-Jugendfeuerwehrwart Stefan Bettner, Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Müller und Stadtbrandmeister Jürgen Warnecke. |
Zu guter Letzt möchten wir aber auch nicht vergessen Danke zu sagen, so Kinderfeuerwehrwart Wagner. Unser Dank gilt dem Ortskommando der Feuerwehr Seesen, dem Stadtbrandmeister Jürgen Warnecke, den einzelnen Ortsbrandmeister die uns in regelmäßigen Abständen ihre MTWs ohne Diskussion zur Verfügung stellen und die Kinderfeuerwehr damit unterstützen, der Volksbank Seesen, dem Stadtjugendfeuerwehrwart Michael Müller und dem Stadtjugendfeuerwehraussschuß für seine Unterstützung und zu guter Letzt natürlich Euch Liebe Eltern und Kinder weil ohne Euch gäbe es keine Kinderfeuerwehr in Seesen und eure Unterstützung ist in vielerlei Hinsicht für uns Goldwert.
Auch für das nächste Jahr sind schon wieder interessante Dienste geplant, sodass die Kinder gespannt sein dürfen was das neue Jahr 2018 mit sich bringt.
Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich der stellvertretende Kinderfeuerwehrwart Werner Kalbfleisch bei allen, die die Kinderfeuerwehr unterstützt haben. Ganz besonderer Dank ging an das Betreuerteam.
Der erste Dienst in 2018 findet am Freitag 12. Januar um 17 Uhr in der Feuerwache statt.
Text: | Lutz Lunkewitz | |
Fotos: | Marian Lüders |