51. Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Seesen
Am vergangemem Sonnabend hatte die Jugendfeuerwehr der Freiwillige Feuerwehr Seesen zu ihrer 51. Jahreshauptversammlung in den großen Saal des Jacobson-Hauses eingeladen.
Nachdem Jugendfeuerwehrwart Christoph Sachse die Versammlung pünktlich eröffnet, und die Beschlussfähigkeit festgestellt hatte, ließ er die Niederschrift der 50. Jahreshauptversammlung verlesen. Es folgte sein ausführlicher Tätigkeitsbericht. Sachse: "Die Jugendfeuerwehr Seesen begann das Jahr 2018 mit einem Mitgliederbestand von 22 Jugendlichen, aufgeteilt in 19 Jungen und 3 Mädchen. 3 davon kommen aus Engelade und 2 Bilderlahe".
Im Laufe dieses Jahres konnten wir uns freuen sechs Kinder aus der Kinderfeuerwehr zu übernehmen. Dies waren: Mattis Bosse, Justin Chojnowski, Leonie Galuska, Linus Hoffman, Fenna Schmidt und Viktoria Werries. Ebenso haben fünf Jugendliche einen Schnupperdienst besucht, und sind in die Jugendfeuerwehr eingetreten, es sind Kai Böhlkau, Luca Kühne, Elias Lüer, Christian Mergel und Leander Schilling. Im abgelaufenen Jahr haben wir auch leider zwei Austritte von Jugendlichen zu beklagen. Einer wegen Umzug in einen anderen Ort im Landkreis Goslar, ein anderer hatte stärkere andere Interessen bzw. keine Lust mehr und ist deswegen aus der Jugendfeuerwehr ausgetreten.
Dieses Jahr können wir wieder zwei Kameraden an die Einsatzabteilung nach Seesen übergeben. Es sind die Jugendlichen Niklas Martin und Cevin Richter. Ich hoffe das sie ihrer Dienstpflicht genauso nachkommen wie sie es in der Jugendfeuerwehr getan haben.
Es verbleibt somit zum Jahresende 2018 ein Mitgliederbestand von 31 Jugendlichen Mitgliedern, aufgegliedert in 25 Jungen und 6 Mädchen. Fünf davon kommen aus Engelade und zwei aus Bilderlahe. Im Jahr 2018 fanden 44 Dienste mit über 5500 Stunden statt, woran durchschnittlich 17 Jugendliche teilnahmen. Diese gliedern sich in 30 feuerwehrtechnische Dienste und 14 Dienste allgemeiner Jugendarbeit. Darüber hinaus wurden etliche Stunden an 11 Tagen beim Aufbau des Osterfeuers auf dem Sonnenberg geleistet. Der Erlös daraus fließt komplett in die Jugendarbeit innerhalb der Jugendfeuerwehr Seesen. Mit diesem Geld bezahlt werden ein Großteil unsere Aktivitäten und Anschaffungen.
Es wurden im abgelaufenen Jahr 9 Veranstaltungen auf Stadt- & Kreisebene besucht. Die Jugendfeuerwehr nahm mit einer großen Gruppe am 8-tägigen Landeszeltlager in Wolfshagen Teil, wir waren Teil einer Gruppe die vom Stadtverband Seesen teilnahm.
Auch die Betreuer haben wieder alles gegeben, und haben bei 72 Diensten mit Jugendfeuerwehr-Hintergrund (zusätzlich zu Ihren Diensten in den Gruppen) und Lehrgängen zum Erhalt der Juleica über 4900 Stunden geleistet. Bei den regulären JF-Diensten waren durchschnittlich 5 Betreuer anwesend. Bei den feuerwehrtechnischen Diensten behandelten wir die Themen Grundausbildung nach FwDV 3, Vorbereitung Jugendflamme 1 und 2, Fahrzeug und Gerätekunde, Funk, sowie Knoten & Stiche.
Bei den freien Diensten in der Winterzeit veranstalteten wir ein Kekse backen, eine Weihnachtfeier, mehrere Spieleabende und sind Schwimmen gegangen. Im Laufe des Jahrs haben wir noch eine Fahrradtour unternommen und uns sportlich betätigt. Anfang Februar dieses Jahrs ist die Jugendfeuerwehr in der Sehusa-Therme zum Schwimmen gewesen. Ende Februar waren wir bei der SG-Seesen zum Schießen, in diesem Zusammenhang geht unser Dank an Frank Blattner, der uns dies ermöglicht hat.
Mit Unterstützung der aktiven Wehr bauten wir einmal mehr das traditionelle Osterfeuer auf dem Sonnenberg auf. Auch in diesem Jahr konnte die Jugendfeuerwehr zusammen mit der Kinderfeuerwehr das Osterfeuer mit einem Fackelzug entzünden! Und so brannte das Osterfeuer am Ostersamstag bei guten Wetterverhältnissen kontrolliert nieder. An dieser Stelle bedankt sich die Jugendfeuerwehr Seesen noch einmal bei allen, die uns mit Material, Spenden und ihrem Arbeitseinsatz unterstützt haben. Und natürlich bei denjenigen, die uns am Ostersamstag auf dem Sonnenberg besucht haben.
Nach unzähligen Übungseinheiten für den Bundeswettbewerb, bedingt durch die vielen neuen Jugendlichen, nahmen wir am 13. Mai am Bundeswettbewerb auf Kreisebene in Clausthal teil. Die Jugendlichen mussten ihr Können in einem A- und B-Teil beweisen. Die Gruppe startete mit dem A-Teil. In diesem feuerwehrtechnischen Teil ging es um einen Löschangriff mit Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten. Dabei mussten Hindernisse überwunden werden, wie ein Wassergraben, eine Hürde, eine Leiterwand und ein Kriechtunnel. Dieser wurde souverän absolviert. Nach einer kurzen Verschnaufpause, ging es zum B-Teil, der einen Hindernislauf als Staffellauf für die neun Teilnehmer der Gruppe umfasste. Der Lauf wurde mit einer guten Zeit, aber leider mit zu vielen individuellen Fehlern abgelegt. Bei der anschließenden Siegerehrung konnte dennoch ein guter Platz im forderen Wertungsfeld belegt werden. Wir sagen nochmal Danke an alle Ersatzleute die immer fleißig beim Üben geholfen haben, und letztlich nicht zum Einsatz kamen.
Ende Mai haben wir unseren 24-Stunden Übungs- und Ausbildungstag durchgeführt. In diesem Rahmen wurde einem Großteil der Jugendlichen die Jugendflamme 1 abgenommen. Diese Jugendlichen haben die Auszeichnung aus den Händen des Stadtjugendfeuerwehrwartes Michael Müller erhalten. Chiara Dörrie, Louis Fiedler, Leonie Galuska, Kjell Greune, Sebastian Kiesel, Luca Kühne, Christian Mergel, Fynn Müller, Leon Packeiser, Luca Pinnecke, Jonas Sachse, Fenna Schmidt und Viktoria Werries.
An 13. Juni machte die Jugendfeuerwehr eine Fahrradtour nach Rhüden zum dortigen Schnellrestaurant, es gab als kleine Stärkung ein Eis für jeden, und dann ging es wieder zurück. Diesmal ohne größere Komplikationen. In den Sommerferien bereiteten wir uns auf das Landeszeltlager im Wolfshagen im Harz vor. Das Zeltlager fand vom 30.06. - 07.07.2018 bei größtenteils bestem Sommerwetter statt. Die teilnehmende Gruppe bestand aus 14 Jugendlichen und 4 Betreuern. Im Zeltlager beteiligten wir uns an einigen Lagerwettbewerben, wie z.B. Schwimmwettbewerb, Orimarsch und Spiel ohne Grenzen, sowie an einen Ausflug auf den Bocksberg, um bei den Schattenspringer etwas über Team-Work zu erfahren. Es wurden im Zeltlager auch diverse Workshops angeboten, die bei den Jugendlichen auf großes Interesse stießen. Alles in allem war es ein super organisiertes und gut durchgeführtes Zeltlager.
Am zweiten Samstag im Juli verschlug es die JF Seesen nach Bilderlahe. Dort veranstalteten wir mit der Ortsfeuerwehr Bilderlahe eine Werbeaktion, um noch mehr Jugendliche für die Arbeit in der Jugendfeuerwehr zu begeistern. Wir hatten verschiedene Stationen aufgebaut an denen ganz unterschiedliche Themen aus dem JF-Dienst behandelt worden. Auch das Rauchdemohaus war mit am Start. Leider hat diese Veranstaltung noch keine Früchte getragen, wir bleiben aber dran.
Am Samstag 28. Juli beteiligte sich die Jugendfeuerwehr am “Supertag” der Jugendfeuerwehr, mit Spiel & Spaß im Rahmen des Ferienpasses in Seesen. Wir luden alle Kinder im Alter zwischen 6 und 16 an diesen Nachmittag ein. Es wurden verschiedene Aktionen angeboten, aber auch die Erforschung der ausgestellten Feuerwehrfahrzeuge war möglich.
Im August nach den Ferien beteiligte wir uns mit einer Abordnung von zwei Staffeln an dem 40-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr Ostlutter. Diese veranstaltete in dem Rahmen einen Orimarsch rund um Ostlutter. Wir hatten dabei viel Spaß und konnte tolle Plätze belegen.
Mitte August veranstalteten wir eine Mitgliederwerbung in Engelade, um noch mehr Jugendliche aus dem Ort für die Jugendfeuerwehr zu begeistern. Dies geschah mit einer Schauübung im Rahmen der Feierlichkeiten zum 145-jährigen Bestehen der Ortsfeuerwehr Engelade. Es waren viele interessierte Jugendliche da, und einer ist auch schon in die Jugendfeuerwehr eingetreten.
Anfang September starteten wir mit einer Staffel beim dem Kreisorimarsch in Upen. Auch hier konnten wir einen guten Platz erreichen.
Ende September besuchte wir das im Nebengebäude ansässige DRK. Die Kameraden vom DRK zeigten uns in einem sehr kurzweiligen Dienstabend ihre Fahrzeuge und Einsatzmöglichkeiten. Unser Dank geht an Wilfried Wende und sein Team, der immer ein offenes Ohr hat, wenn wir was wollen.
In diesem Jahre gab es zwei Bewerber für die Abnahme der Leistungsspange. Beide konnten die Auszeichnung nach der Teilnahme an der Abnahme in Duderstadt im LK Göttingen in Empfang nehmen. Dies sind Berkhan Öksüz und Florian Galuska. Mein besonderer Dank geht an Cevin Richter, er stand sofort Parat um als Ersatzmann einzuspringen und in der Gruppe auszuhelfen.
Mitte Oktober besuchte die Jugendfeuerwehr Seesen die Oberschule in Seesen. Dort hatten wir die Möglichkeit nach Absprache mit dem zuständigen Hausmeister Axel Flüg, uns mal die Technik und den Ablauf bei der Auslösung einer Brandmeldeanlage anzusehen. Und wie kompliziert es seien kann, wenn man sich mit einer Feuerwehr-Laufkarte durch das Gebäude bewegt, und nicht so wie man es aus dem Schulalltag kennt.
Ende Oktober trafen wir uns dann noch einmal in der Feuerwache. Wir verbrachten einen gemeinsamen Abend. Dieser startete mit einer Kennenlernrunde, die für viel Gelächter sorgte. Mit leckeren Cocktails und Hot Dogs, sowie verschiedenen Spielen ließen wir den Abend ausklingen. Am nächsten Morgen, nach einem etwas unsanften Wecken um kurz vor Sieben (Auslösung BMA) starteten wir den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Nach dem Zurückbauen der Nachtlager stand im Anschluss noch die Kontrolle der uns zugeteilten Hydranten an. Die Jugendfeuerwehr bekommt jedes Jahr seinen eigenen Bereich von ca. 75 Hydranten, die dann für den Winter fit zu machen sind. Gegen Mittag konnten dann alle Jugendlichen nach Hause geschickt werden.
Zum Abschluss des Jahres hatte der Betreuer Michael Hartmann eine Übung vorbereitet. Thema der Übung war Löschangriff nach FwDV 3 „Die Gruppe im Löscheinsatz". Dies war für einen Großteil der Jugendlichen eine ganz neue Sache, auch wenn wir uns in diesem Jahr diese Themenstellung als Schwerpunkt gesetzt hatten. An einer unbekannten Örtlichkeit, wir waren an NFBZ in Münchehof, fällt einem Gelerntes oft viel schwerer. Trotz alle dem, wurde diese Aufgabestellung von den Jugendlichen mit Bravour gelöst. Hier noch einmal einen Dank an Michael Hartmann und an seine Unterstützer aus der aktiven Abteilung, dass er diese Übung ausgearbeitet hat.
Am 28.11. ging es dann für alle Jugendlichen zusammen mit den Betreuern nach Wildemann dort verbrachten wir zwei Stunden auf der dortigen „Glowgolf“ Anlage, Minigolf unter Schwarzlicht.
Der Jugendfeuerwehrwart oder Stellvertreter nahm an den Kommandositzungen der Ortswehr teil. Die Sitzungen des Stadtjugendfeuerwehrausschusses, sowie die Dienstversammlungen auf Kreisebene, wurden von den Beiden ebenfalls besucht.
Mein besonderer Dank gilt meinen Stellvertreterin Silvia Lüders den Betreuern Michael Müller, Marcel Euler, Ahmet Öksüz, Michael Hartmann, Anja Hartmann, Julian Lunkewitz und Thomas Steinmetz. Dieser zuletzt genannte Kamerad kommt aus Engelade und ist seit zwei Monaten dabei, und schon fest als Betreuer integriert. Wir sind ein super eingespieltes Team auf das ich mich verlassen kann und ich hoffe es bleibt auch so. Es wäre aber nicht schlecht, wenn der ein oder andere Aktive auch noch den Weg zu uns als Betreuer finden würde. Da Michael Müller als Kreis- und Stadtjugendfeuerwehrwart, einige Betreuer durch ihre Arbeit oder ihrer Funktion in der Ortsfeuerwehr des öfteren verhindert sind, kommt es häufig zu Engpässen beim Dienstbetrieb. Es kann durchaus sein das nur 2-3 Betreuer bei einem Dienst zur Verfügung stehen, was bei einer Beteiligung von 18-24 Jugendlichen schon eine ernsthafte Herausforderung darstellt. Aus diesem Grund möchte ich mich bei den Ortsfeuerwehren Engelade und Bilderlahe dafür bedanken, dass es im letzten viertel Jahr so gut geklappt hat, weil sie uns beim Dienst mit Fahrzeugen und Fahrern / Betreuern ausgeholfen und unterstütz haben. Dies kann aber auch noch weiter ausgebaut werden. Vielleicht überlegt es sich ja der ein oder andere doch noch. Nur Mut!
Vergessen möchte ich aber auch diejenigen nicht, die uns - wenn es nötig ist, immer sofort parat stehen und mit anfassen.
Zum Schluss richtet sich mein Dank an den Ortsbrandmeister Thomas Bettner, seinen Stellvertreter Thomas Kohlstedt, sowie dem gesamten Ortskommando für die Unterstützung und die hervorragende Zusammenarbeit.
Nachdem der Kassierer seinen Kassenbericht abgegeben hatte, und durch die Kassenprüfer keine Unregelmäßigkeiten bei den Finanzen festgestellt worden, konnte hier Entlastung erteilt werden.
Neuwahlen
Zur Wahl stand an diesem Nachmittag der Posten der stellvertretenden Jugendfeuerwehrwartin / des stellvertretenden Jugendfeuerwehrwartes. Auf Vorschlag von Christoph Sachse erfolgte die Wiederwahl von Silvia Lüders.
Darüber hinaus fanden auch in diesem Jahr wieder Wahlen zum Jugendgremium statt. In diesem Fall brachte die Abstimmung folgendes Ergebnis:
- Jugendsprecher - Florian Galuska
- Stellvertretender Jugendsprecher - Timon Blattner
- Kassierer - Jan Lucas Foth
- Stellvertretender Kassierer - Tristan Bosse
- Schriftführer - Berkhan Öksüz
- Stellvertretende Schriftführerin - Viktoria Werries
![]() |
Das neu gewählte Jugendgremium der Jugendfeuerwehr Seesen. |
Ehrungen für gute Dienstbeteiligung
In diesem Jahr erhielten vier Jugendliche eine Ehrungen für die beste Dienstbeteiligung:
1. | Cevin Richter | 43 | Dienste |
2. | Niklas Martin | 41 | Dienste |
3. | Jonas Sachse | 40 | Dienste |
3. | Viktoria Werries | 40 | Dienste |
![]() |
Übernahme in die Jugendfeuerwehr Seesen
Sechs Kinder wurden im Laufe des Jahres 2018 aus der Kinderfeuerwehr von Benjamin Wagner in die Hände vom Seesens Jugendwart Christoph Sachse übergeben. Dies sind:
- Mattis Bosse
- Justin Chojnowski
- Leonie Galuska
- Linus Hoffman
- Fenna Schmidt
- Viktoria Werries
Übernahme in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Seesen
In diesem Jahr konnten wieder zwei Jugendliche an die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Seesen übergeben werden. Es sind:
- Niklas Martin
- Cevin Richter
Sachse weiter: "Leider haben wir in diesem Jahr keine Jugendlichen für die Feuerwehr Engelade. Aber das holen wir im nächsten Jahr nach!"
![]() |
Zwei Jugendliche konnten an die Einsatzabteilung der Ortsfeuerwehr Seesen übergeben werden (von links): Jugendfeuerwehrwart Christoph Sachse, Ortsbrandmeister Thomas Bettner mit den Nachwuchsbrandschützern Niklas Martin und Cevin Richter. |
Grußworte der Gäste
Den Reigen der Gastredner eröffneten an diesem Nachmittag Bürgermeister Erik Homann. Dieser verließ sie Versammlung aufgrund eines anderen Termins bereit nach dem Jahresberich von Christopf Sachse. Er bedankte sich für die Einladung und die überaus anschauliche Präsentation des Jahresberichtes durch den Jugendwart. Zum Thema neues Feuerwehrhaus sagte das Stadtoberhaupt, das er froh sei, dass man sich mit den Investitionen so lange Zeit genommen hat und alle in Frage kommenden Grundstücke geprüft habe.
Im Anschluß sprach Ortsbrandmeister Thomas Bettner. Begrüßen möchte Sie liebe Eltern heute hier recht herzlich zur JHV der Jugendfeuerwehr der Ortswehr Seesen. Ich möchte auch alle Gäste und Besucher begrüßen. Heute sind wir aber für euch, liebe Jugendfeuerwehr, hier. Ihr seid eine starke Truppe, wenn ich am Mittwoch bei euch bin, und sehe wie ihr auf dem Hof antretet, macht mich das sehr stolz. Denn ich sehe das es in meiner Feuerwehr weiter geht, und wir in der Zukunft keine Angst haben müssen. Wir bekommen jetzt Löschfahrzeuge aus den Ortschaften, damit ihr weiter eine gute Ausbildung bekommt, vielen Dank an dieser Stelle, an die Feuerwehren Engelade und Bilderlahe. Ihr habt uns dieses Jahr bei der Unterkreisübung in Seesen, mit einer tollen Übung, unterstützt. So konnten unsere Altersabteilungen sehen, wie hoch der Ausbildungsstand bei Euch ist. Ihr seid 31 Kameradinnen und Kameraden, und ihr habt in diesem Jahr unglaubliche 6126,33 Stunden geleistet. Mit Euren Betreuern zusammen kommt ihr sogar auf 8996,05 Stunden. Das sind mehr Stunden, als ein Jahr hat. Mein Dank gilt der Jugendwartin und dem Jugendwart, sowie allen Betreuern. Hier als Zeichen der Anerkennung ein kleines Dankeschön, denn für die Arbeit, die ihr leistet können wir uns gar nicht oft genug bedanken. Vielleicht hilft dabei ein Stück Pizza - für Alle!
Der Stadt- und Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Müller sparte nicht an Lob für die großartige Arbeit in dem gesamten Team um Jugendfeuerwehrwart Christopf Sachse. Weiter berichtete er über die Planungen für das Jahr 2019. Ein besonderes Highlight wird zweifelsfrei das im kommenden Jahr stattfindende Stadtzeltlager am Plöner See werden.
Der stellvertretende Landes-Jugendfeuerwehrwart Stefan Bettner berichtete über Das Thema Mitbestimmung in der Jugendfeuerwehr. Die Arbeit bei der Jugendfeuerwehr ist sehr vielfältig. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung spielt die Vermittlung von sozialen Kompetenzen eine große Rolle. Die Mitwirkung in allen Bereichen ist entscheidend. Alle Jugendlichen sollen die Möglichkeit haben, aktiv an Entscheidungen beteiligt zu sein. Jede Jugendfeuerwehr kann einen Vertreter, den Jugendsprecher, zum Jugendforum entsenden. Dort werden Projekte geplant, die Anliegen jedes einzelnen berücksichtigt, Probleme erörtert und Lösungsansätze gesucht. Das Jugendforum wählt einen Sprecher, der die Meinung der Jugendlichen im Vorstand und auf Bundesebene vertritt. Dadurch ermöglichen wir allen Jugendlichen die Mitbestimmung. Er ging auch auf den Nachwuchs in der JF ein, der z. Zt. zu je 50 Prozent aus der Kinderfeuerwehr und über den normalen Eintritt in die Jugendfeuerwehr gewonnen wird.
Ortsbrandmeister Tino Koeverder von der Freiwilligen Feuerwehr Engelade sprach von beeindruckenden Zahlen die Jugendfeuerwehrwart Christiopf Sachse in seinem Bericht nannte. Er brachte seine Freude über die vielen Dienststunden der Jugendlichen und dessen Betreuer zum Ausdruck. Bei den Betreuern kämen ja neben den Stunden aus der Jugendfeuerwehr, auch noch die Zeiten für den aktiven Dienst und die Einsatzstunden hinzu.
Stadtbrandmeister Jürgen Warnecke bedankte sich für die geleistete Arbeit im Dienstjahr 2018 und lobte den große Diensteifer der Jugendlichen und ihrer Betreuer. Weiter berichtete er über den Förderverein der Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet von Seesen, der ein Zusammenschluss von Feuerwehrmitgliedern und nicht Angehörigen der Feuerwehren ist. Der Verein fördert und subventioniert im Stadtgebiet alle 7 Jugendfeuerwehren einschließlich der Kinderfeuerwehr mit dem ihm zur Verfügung stehenden Mitteln. So wurden in den Vergangenen Jahren 10 Mehrzweckfahrzeuge über den JF-Förderverein finanziert.
Bei Ihren Schlussworten ging die stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin Silvia Lüders noch einmal auf die vielen Dienste mit feuerwehrtechnischen Hintergrund ein, die im abgelaufenem Jahr auf dem Lehrplan standen. Sie bescheinigte den Jugendlichen aus Ihrer Jugendfeuerwehr einen überaus guten Ausbildungsstand. Mit den besten Wünschen für ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2019 Silvia Lüders die 51. Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Seesen.
Text: | Lutz Lunkewitz | |
Fotos: | Michael Schwerdtfeger |