Dienstag, 14. Januar 2025
Main-Menu-4.png

"Viele Weichen für die Zukunft gestellt“

Bericht über 152. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Seesen am 07.12.2024 im Bürgersaal im Jacobsonhaus Seesen

JHV2024 Titelbild

Ortsbrandmeister Thomas Bettner eröffnete die 152. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Seesen um pünktlich um 19 Uhr im Bürgersaal im Jacobsonhaus in Seesen. Anwesend sind 55 aktive Mitglieder, 17 Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung sowie 32 Gäste. Die Mitgliederversammlung ist Beschlussfähig.

Bettner wies auf den Geburtstag von Patrick Kriener hin, welcher einer der Gäste war.

 

Mit einer Schweigeminute wurde den verstorbenen Kameraden gedacht.

Das Protokoll der 151. Jahreshauptversammlung wurde ohne Einwände genehmigt.

Jahresbericht des Ortsbrandmeisters

Der Jahresbericht von Thomas Bettner beginnt bereits im Dezember des vergangenen Jahres mit 24 Einsätzen. Er erinnerte an ein Großfeuer in Bornhausen sowie einen schweren Verkehrsunfall auf der B243, ebenfalls bei Bornhausen. Einen Besuch der aktiven Kameraden auf dem Weihnachtsmarkt in Seesen sowie die Fahrt des Nikolauses mit dem LF8 zum Weihnachtsmarkt erwähnte er ebenfalls. Zum Abschluss des Jahres wurde eine Silvesterparty im seesener Feuerwehrhaus organisiert.
Im Januar gab es dann wieder die ersten Dienstabende und auch das alljährliche Wintervergnügen in Traupes Tenne in Harriehausen.
„In diesem Jahr sind viele Weichen für die Zukunft der Ortfeuerwehr Seesen gestellt worden.“ , begann Bettner den nächsten Teil seines Jahresberichtes. Ein neuer Einsatzleitwagen konnte in Dienst gestellt werden, leider ist bei anderen Fahrzeugen in der Beschaffung weiterhin mit Verzögerungen seitens der Hersteller zu rechnen.
Ein weiteres, zeitintensives Projekt ist aber bereits viel weiter fortgeschritten. Der Bau der neuen Feuerwache in Seesen ist fast aus der Planungsphase raus. Seit neun Jahren wird nun schon über den Neubau gesprochen. Zuerst waren es nur Diskussionen um den Standort, dann stand aber die Entscheidung, dass der Schützenplatz die neue Adresse der seesener Brandschützer wird. In der vergangenen Zeit wurde noch über Parkplatzanordnung und auch die Ausrichtung des Gebäudes als Ganzes gesprochen. Plötzlich geht es aber schon um den Bodenbelag und Beleuchtung. Bettners Dank gilt hier dem Arbeitskreis Neubau Feuerwache, Petra Borcherts, Wolfgang Jacobi und Sascha Jacobs aus der Stadtverwaltung Seesen.
Weiterhin wurde ein Verein gegründet, um die Feuerwehr weiterhin ausbauen und finanzieren zu können.
Im vergangenen Jahr 2024 gab es diverse Einsätze, welche die Einsatzkräfte vor Herausforderungen stellten und auch den Einsatz vom Kriseninterventionsteam des Landkreises erforderten. Einsätze erstreckten sich über einen langen Zeitraum, beispielsweise eine Personensuche im Bereich der Schildautal-Klinik.
Auch Das Sehusafest hat sich neuen Vorschriften zu beugen, so auch einem neuen Sicherheitskonzept. Die Anforderungen stiegen an, doch mit den Ortswehren konnten diese gemeinsam abgearbeitet werden.
Thomas Bettner erzählt von einer weiteren Belastung im Einsatz: der psychischen. Es könne eine Unterstützung des Rettungsdienstes, ein Unfall oder auch nur der Lebensumstand sein, welcher bei einer Notfalltüröffnung zu Vorschein kommt, aber genauso auch ein Verstorbener bei einem Unfall. Die Einsatzkräfte seien auch oft die Ersthelfer für Hilfesuchende und auch deren Angehörige. Er bedankte sich bei seinen Kameraden und signalisierte. Immer ein offenes Ohr für seine Kameraden zu haben.

Das Einsatzjahr in Zahlen:

Es gab im Einsatzjahr 2024 179 Hilfeleistungen:

  • 43 Ölspuren
  • 21 Türöffnungen
  • 40 Verkehrsunfälle mit und ohne Personenschäden
  • 9 Hilfeleistungen zur Menschenrettung
  • 9 Unterstützung des Rettungsdienstes
  • 26 sonstige Hilfeleistungen
  • 5 Tierrettungen
  • 26 Einsätze wie Baum auf Straße, Sturmschäden usw.

Dazu kommen 45 Brandeinsätze:

  • 11 A Kleinbrand mit Kleinlöschgerät
  • 4 B Kleinbrände bis hin zum Einsatz eines gewöhnlichen Strahlrohres
  • 4 Mittelbrände
  • 3 Großbrände
  • 23 Brandschutzschulungen und Brandsicherheitswachen
  • 26 Fehlalarme

Die Kameraden der Freiwillegen Feuerwehr in Seesen würden allerdings auch anders gefordert als bei Einsätzen und beim Dienst. Einige beteiligten sich bei der technischen Einsatzleitung des Landkreises Goslar, bei Kreisbereitschaften, der Ausbildung auf Kreisebene sowie in einigen Arbeitsgruppen auf Stadt- und Kreisebene. Auch hier werden viele Stunden von den Kameraden geleistet.

In der Fachgruppe Gefahrgut in unserer Feuerwehr lassen sich die Mitglieder für Spezialaufgaben ausbilden. Im zurückliegenden Jahr gab es einige Dienste mit der Freiwilligen Feuerwehr Langelsheim.
Auch gab es eine Waldbrandübung des Kreises an welcher teilgenommen wurde. Eine eigene Übung haben wir gemeinsam mit den Landesforsten in der Sehusaschule durchgeführt.

Insgesamt sind es 281 Einsätze, welche abgearbeitet worden sind, eine Verringerung im Vergleich der vergangenen Jahre.

Alle Abteilungen kommen auf eine Gesamtzahl von 462 Diensten im vergangenen Jahr. 21499 wurden für das Allgemeinwohl geleistet.

Allein 6.162 Stunden wurden von der Jugendfeuerwehr und 600 Stunden von der Kinderfeuerwehr geleistet. Die Betreuer der Kinder- und Jugendwehr erhielten an dieser Stelle ebenfalls Bettners Dank für die zusätzlich zum regulären Dienst- und Einsatzgeschehen, noch die Arbeit in der Nachwuchsabteilung geleistet wird. Immer mehr Mitglieder kämen nun in der Einsatzabteilung an, welche zuvor bereits in der Kinderfeuerwehr anfingen, die Jugendfeuerwehr durchlaufen haben. Die Jugendlichen fänden sich nach dem Übertritt in die Einsatzabteilung schnell zurecht. Laut Bettner „Toll anzusehen“.

Bei der Kontrolle der 492 Hydranten in der Kernstadt wurden an circa 20% davon Mängel festgestellt.

Die Zusammenarbeit mit der Ortsfeuerwehr Engelade sei Anfang 2024 bestens angelaufen und solle im kommenden Jahr weiter ausgebaut werden. Von den engeläder Kameraden wird weiterhin auch die Jugendfeuerwehr in Seesen unterstützt, da diese Ortswehr keine eigene Jugendfeuerwehr betreibt. Ziel dieser Zusammenarbeit sei es, Einsätze gemeinsam abarbeiten zu können. Ab dem kommenden Jahr solle dies dann auch schon beginnen.

Eine Jahreshauptversammlung sei für Bettner nicht nur eine Veranstaltung, um auf das vergangene Jahr zurückblicken zu können, sondern auch um Danke zu sagen. Das Hobby sei ohne einige wichtige Kameraden nicht möglich. Er bedankte sich nochmals bei Horst Adam, dem Spendensammler und Beitragskassierer der Feuerwehr. Weiterhin bedankte er sich bei Bernd Horn, hauptamtlicher Stadtgerätewart, Timo Hurlemann, ebenfalls hauptamtlicher Stadtgerätewart und Ortsbrandmeister der Feuerwehr Rhüden und bei Julian Wurziger, ehrenamtlicher Gerätewart. Die Kameraden der Brandschutzerziehung, erhielten ebenfalls eine Danksagung.

Bernd Horn, Julian Lunkewitz, Ahmed Ökzüs, Stefan Bettner, Wolfgang Sachse, Jens Brandes, Ulrich Köllner, Tobias Henkel, Tim Hannemann, Julian Wurziger, Stefan Siebers, Sylvia Lüders, Christoph Sachse und Horst Adam erhielten für ihre zusätzliche Arbeit zugunsten der Feuerwehr erhielten ein kleines Präsent.

Thomas Bettner bedankte sich bei Jürgen Graetsch, Patrizio LoRe, Marco Siewert, Julian Lunkewitz und Ullrich Köllner, für ihre Öffentlichkeitsarbeit im Internet. Klicks und Aufrufe stiegen stetig an. Der neue WhatsApp-Kanal ist am 23. März 2024 erstellt worden und habe schon 1.587 Abonnenten. Bettner bedankte sich ebenfalls beim Seesener „Beobachter“, Der Seesener Verkehrswacht und dem Baubetriebshof der Stadt Seesen. Der Polizei in Seesen sowie dem Deutschen Roten Kreuz in Seesen sprach Bettner einen besonderen Dank aus. Ohne diese zwei Organisationen sei es zum Teil nicht möglich, Einsätze souverän abarbeiten zu können.

Die Mitgliederzahlen seien Stabil geblieben, es sind 16 Kinder in der Kinderfeuerwehr, 28 in der Jugendfeuerwehr, 96 Mit glieder in der Einsatzabteilung und 28 in der Alters- und Ehrenabteilung. Dazu kommen noch die 1.470 fördernden Mitglieder. 48 mehr Fördermitglieder als in 2023

Im Jahr 2024 sind angeschafft worden:

  • Beladung für die neue Drehleiter
  • Beladung für den neuen Einsatzleitwagen
  • Hebesatz von Weber Rescue
  • Messgerät für Strom in überfluteten Kellern
  • IPads mit Halterungen für die Fahrzeuge
  • Beleuchtungsmaterial

Bettner bedankte sich hierfür bei Bürgermeister Erik Homann, bei Dezernenten Wolfgang Jacobi, bei Bauamtsleiter Uwe Zimmermann, bei Petra Borchert und ihrem Team, alle Parteien im Rat der Stadt Seesen, an den Feuerschutzausschuss mit Magnus Hirschfeld an der Spitze und an die Lenkungsgruppe des Neubaus.

Ernennungen und Beförderungen

Ernennung zum Feuerwehrmann-Anwärter

Julian Metze, Tim Kandel, Justin Chojnowski, Emery Nijimbere wurden zum Feuerwehrmann-Anwärter ernannt. Von diesen Drei neuen Mitgliedern ist jedoch nur Emery Nijimbere ein Quereinsteiger. Emery Nijimbere wurde jedoch am Ende der Versammlung befördert, da er erst ab einem späteren Zeitpunkt an der Versammlung teilnehmen konnte.

Beförderung zum Feuerwehrmann/Frau

Luca Kühne und Jonas Sachse wurden zum Feuerwehrmann befördert.

Beförderung zum Oberfeuerwehrmann

Tristan Bosse und Nils Müller sind zum Oberfeuerwehrmann befördert worden.

Beförderung zum Löschmeister

Dorian Lüders und Hendrick Dietrich wurden von Stadtbrandmeister Jürgen Warnecke zum Löschmeister befördert.

Ehrung für 25 Jahre aktiver Dienst

Steffen Dolder und Martin Dziuba wurden für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt.

Ehrung für 40 Jahre aktiven Dienst

Thomas Becker erhielt eine Ehrung für 40 Jahre aktiven Dienst.

Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft

An dieser Stelle gab es etwas Besonderes. Thomas Bettner und sein Stellvertreter Thomas Kohlstedt verließen das Podium und ehrten Jörg Fuochi an seinem Sitzplatz für 50 Jahre Mitgliedschaft.

Ernennung des Kinderfeuerwehrwartes

Bettner ernennt Marius Euler zum neuen Kinderfeuerwehrwart. Er übernimmt von Benjamin Wagner, welcher seit Gründung im Jahre 2012 diesen Posten innehatte.

Grußworte der Gäste

 

Bürgermeister Erik Homann berichtete von der Delegation der Partnerstadt Wantage in England, welche über die Größe und den Umfang der Arbeit der freiwilligen Feuerwehr äußerst beindruckt gewesen seien. In anderen Ländern sei der Brand- und Katastrophenschutz meist nicht so ausgebaut wie bei uns und oft hauptamtlich ausgeführt. Eine Stärke des deutschen Systems sei das Ehrenamt. Homann berichtete über das Weihnachtshochwasser 2023 in ganz Deutschland. Es seien bei ungefähr 130.000 eingesetzten Kameraden nur 100 Unfälle in ganz Deutschland gemeldet worden. Hier könne man ganz anders auf solche Ereignisse reagieren, als in anderen Ländern, gerade in Bezug auf die Dichte der Feuerwehren und das Ehrenamt.
Homann überbrachte Dank von einigen Unfallbeteiligten. Sie seien sehr Dankbar für die professionelle Hilfe. Er betonte die große und auch steigende Belastung durch Verkehrsunfälle auf BAB7 und den Bundesstraßen im Stadtgebiet. Allgemein würden die Einsätze vor allem häufiger und belastender werden. Der Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland müsse weiterhin ausgebaut und verbessert werden.
Die Stadt Seesen plant einige Ausgaben für die Feuerwehr in den kommenden Jahren : 870.000€ für eine neue Drehleiter, 315.000€ für einen neuen Gerätewagen Logistik sowie für die neue Feuerwache sind 16,3 Millionen Euro veranschlagt. Spatenstich für den Bau sei Ende 2025 geplant, die Fertigstellung des Feuerwehrhauses soll 2027 erfolgen. Das Löschgruppenfahrzeug 8/10 sowie das Tanklöschfahrzeug 3000 sind bereits in der Planung zur Neubeschaffung.

Magnus Hirschfeld, Leiter des Feuerschutzausschusses, begann seine Grußworte damit, dass das Ehrenamt ein unschätzbarer Wert für die Stadt Seesen sei: „Feuerwehr ist gleich Familie“, fügte er hinzu.
Das neue Feuerwehrhaus biete Platz für neue Projekte, Erfahrungen und auch Geschichten und Erinnerungen. Es wird zur neuen Heimat der gesamten Stadtfeuerwehr. Die Planung der Parkplätze sei ein äußerst schwieriges Thema. Er bedankte sich beim scheidenden Kinderfeuerwehrwart Benjamin Wagner für seine Jugendarbeit und hob hervor, dass ein Ehrenamt keinesfalls eine Selbstverständlichkeit sei.

Patrick Kriener, Vorsitzender der Verkehrswacht Seesen/Langelsheim sowie Ortsratsvorsitzender in Engelade, berichtete über die erfolgreichen Einsätze der Traumataschen. Diese Taschen sind für Kinder und Jugendliche, welche in Unglücke, wie Verkehrsunfälle oder Brände verwickelt sind. Sie sollen helfen, das Erlebte besser verarbeiten zu können. Da die Verkehrswacht Seesen nur eine kleine Verkehrswacht sei, sind die finanziellen Mittel sehr knapp und eine enorme Belastung für das Budget. An dieser Stelle bedankte er sich bei der Polizei Seesen, welche eine Räumlichkeit zum Herstellen der Taschen stellt. Kriener berichtete, dass die Verkehrswacht Seesen die einzige in ganz Niedersachsen sei, welche solche Traumatschen anbiete. Es seien aktuell nur noch wenige Exemplare verfügbar. Für 2025 werden von der Landesverkehrswacht Hannover finanzielle Mittel bereitgestellt, um 20 neue Taschen herstellen zu können. Dazu werden auch Pädagogen und experten hinzugezogen. Kriener versprach bereits jetzt, dass die Feuerwehr Seesen eine dieser Taschen bekommen solle.

Lutz Salewski/Heinatzki vertrat die Polizei Seesen. Er berichtete über die Organisation des Polizeikommissariats Seesen. Im Streifendienst ist zuletzt ein Generationenwechsel vollzogen worden. Der Altersdurchschnitt sei von über 50 Jahre auf circa 25 reduziert worden. Aufgrund eines Gesetzes der Europäischen Union zum Thema Arbeitsschutz seien jetzt feste Dienstpläne geschrieben worden. Sein Personal berichtete ihm stets professionelle und hochmotivierte gemeinsame Arbeit an den Einsatzstelle seitens der Feuerwehr sowie eine große Hilfsbereitschaft und eine großartige gegenseitige Unterstützung.

Die Delegation der Feuerwehr aus der Partnerstadt Thale überbrachte Grüße des dortigen Kommandos und überreichte als Gastgeschenk ein Stickerstars Stickeralbum mit einigen Stickerpäckchen.

Wilfried Wende vom Deutschen Roten Kreuz, Ortsverein Seesen, lobte die Zusammenarbeit Großschadenslagen sowie bei jedem kleinen Einsatz.

Klaus Kiehne, Ortsbrandmeister in Bornhausen und ehemaliger Stellvertretender Stadtbrandmeister bedankte sich für die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Seesen. Er ist seit 29 Jahren Ortsbrandmeister der Feuerwehr in Bornhausen.

Der Ortsbrandmeister der Feuerwehr in Engelade, Tino Koerver hob die in diesem Jahr gestartete Kooperation mit der Feuerwehr in Seesen hervor und bedankte sich für den reibungslosen Verlauf. Im kommenden Jahr solle das noch erweitert und ausgebaut werden.

Stadtbrandmeister Jürgen Warnecke ließ 2024 Revue passieren. Es sind im ganzen Stadtgebiet 125 Jugendliche in den Jugendfeuerwehren aktiv, 401 Kameraden verrichten ihren Dienst in den Einsatzabteilungen der Ortswehren. Es gab 57 Brandeinsätze, 14 davon außerhalb des Stadtgebietes Seesen.
Die Modulare Grundausbildung ist vom Land auf die Kommunen umgelegt worden. Diese Ausbildung habe unter einem schlechten Stern gestartet. Ausbildungsmaterial werde nicht zur Verfügung gestellt, um die neuen Kameraden auf Einsätze vorbereiten zu können. Ebenfalls würden nur 34 Prozent der angeforderten Lehrgänge an der NLBK in Celle zugeteilt werden. Dort herrsche ein Mangel an Ausbildern.
Das Niedersächsische Brandschutzgesetz sei neu verabschiedet worden. Es ist im November beschlossen und rückwirkend gültig. Dadurch ändern sich beispielsweise Dinge bei den Kreisbereitschaften, eventuell müssen andere Fahrzeuge beschafft werden. Eine Digitalisierung der Einsatzfahrzeuge steht im Raum, der Bürgermeister sei aber offen dafür.
Die Feuerwehren in Niedersachsen erhalten neue Uniformen und Dienstgrade für die neue Rechtsprechung.
Warnecke blickt in seiner Rede zurück auf die ersten Gespräche zum neuen Feuerwehrhaus im Jahr 2015, noch mit damaligem Ortsbrandmeister Wolfgang Sachse. Neun Jahre Planung sind seitdem ins Land gegangen. Er habe immer Spaß an der Sache gehabt und sei Stolz auf die abgeschlossene Planung. Er bedankte sich hier beim Bürgermeister, dem Rat und der Verwaltung der Stadt.
Weiter blickt er zurück: Vor ziemlich genau 20 Jahren, am ersten Dezember 2004 war die Verabschiedung des damaligen Stadtbrandmeisters Manfred Struck. Warnecke ist sein Nachfolger. Am 24. Mai 2025 wird Jürgen Warnecke als Stadtbrandmeister verabschiedet. Er sei stolz auf seine Nachfolger und auf alle Kameraden.
Zuletzt sprach er die Ausrückezeit der Feuerwehr in Seesen an. Nach nur 3,5 Minuten sind die Fahrzeuge besetzt und rücken aus.

Thomas Kohlstedt, Stellvertretender Ortsbrandmeister, schloss die Versammlung um 20:51 Uhr.

 

Ortsbrandmeister Thomas Bettner mit den Geehrten Thomas Becker, Steffen Dolder, Martin Dziuba und und Jörg Fuochi (vorne) mit Stadtbrandmeister Jürgen Warnecke (von links).

 

 Befrdert JHV 2024

Die Beförderten Nils Müller (hinten), Dorian Lüders und Luca Kühne (2. Reihe), mit Thomas Bettner, Jonas Sachse, Tristan Bosse.

 

Ernannte JHV 2024 2

 Die zum Feuerwehrmannanwärter ernannten Justin Chojnowski, Tim Kandel (hinten, v. l.), Emery Nijimbere und Julian Metze (vorne) mit Thomas Bettner und Jürgen Warnecke.

 

Kinderfeuerwehrwarte JHV 2024

Der neue Kinderfeuerwehrwart Marius Euler mit seinem Vorgänger Benjamin Wagner und Thomas Bettner.

 
Link FFw Seesen
 
Link Email
 
Link JF
 
Link KF
 
Link YouTube
 
Link Facebook
Startseite
Feuerwehr Seesen
E-mail an
Feuerwehr Seesen
Startseite
Jugendfeuerwehr
Startseite
Kinderfeuerwehr
You Tube Kanal
Feuerwehr Seesen
Facebook
Feuerwehr Seesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.